Durch viele verschiedene Faktoren kann es zu einer Netzhaut-Ablösung kommen. Diese lässt sich aber frühzeitig erkennen und behandeln.
Autor: Helen Ayertey
Spezialdiagnostik und Befunddokumentation mittels OCT (Optische Kohärenztomographie)
Die 3D-OCT (Dreidimensionale optische Kohärenztomographie) ist eine Untersuchungsmethode zur Darstellung verschiedener Strukturen des Auges.
Papillendiagnostik bei Glaukom mittels OCT
Messung einer Abnahme der Nervenfaserschicht im Bereich des Sehnervenkopfes (Papillendiagnostik) mittels optischer Kohärenztomographie (OCT).
Makuladiagnostik
Bei der Makuladiagnostik mittels 3D-OCT lässt sich genau feststellen, in welcher Schicht der Netzhaut sich Flüssigkeit angesammelt hat.
Fotodokumentation
Die Fotodokumentation ist eine schmerzlose Untersuchung des Augenhintergrundes und dient der Diagnostik und der Verlaufskontrolle.
Behandlung von Sicca-Patienten (Patienten mit chronisch trockenen Augen)
Das trockene Auge (Sicca-Syndrom) ist weltweit verbreitet. Typische Symptome sind: Augenrötung, Brennen, Fremdkörpergefühl, müde Augen, …
IVOM (Intravitreale Medikamentengabe in das Auge)
Manche Erkrankungen der Netzhaut oder Makula machen Injektionen (IVOM) nötig. Bei uns bleibt alles in einer Hand (von Antrag bis Nachsorge).
Lasereingriffe
Wir führen in unserer Praxis die postoperative Nachsorge durch für Lasereingriffe wie die YAG-Kapsulotomie oder das Netzhautlasern.
Weitere operative Eingriffe
Bei ambulanten Eingriffen bieten wir die postoperative Nachsorge bequem ortsnah in unserer Augenarztpraxis an.
Anita Schlösser, Praxismanagerin
Die Medizinische Fachangestellte Anita Schlösser ist das Herz und die Seele der Praxis »Augenheilkunde vor den Toren Kölns«.