
Neben der allgemeinen Augenheilkunde mit Routinekontrollen, Brillenanpassung (incl. Bildschirmarbeitsplatzbrillen), Kindersprechstunde und den allgemeinen Vorsorgen in der Augenheilkunde bieten wir mehrere Schwerpunkte an.
Konservative, nicht-operative Leistungen

Das Glaukom (der sogenannte Grüne Star) ist eine Erkrankung der Augen, die rund 2,4 Prozent der Gesamtbevölkerung ab dem 40. Lebensjahr befällt und deren Häufigkeit auf über 7 Prozent im höheren Alter steigt. Rund 800.000 Glaukom-Patienten gibt es in Deutschland, bei etwa 3 Millionen liegt eine Vorstufe dieser Erkrankung vor. Was ist ein Glaukom? Es handelt sich um einen langsam … Weiterlesen

Durch viele verschiedene Faktoren kann es zum Auftreten einer Netzhaut-Ablösung kommen. Hierzu gehören unter anderem eine altersbedingte Glaskörperabhebung ab einem Alter von ca. 45 Jahren, Voroperationen (Katarakt / Lasertherapie) oder eine Kurzsichtigkeit von mehr als 3 Dioptrien. Schon lange vor der eigentlichen Netzhautablösung treten bei einem Teil der Betroffenen Veränderungen in der äußeren Netzhaut auf. Diese Veränderungen können vom Augenarzt … Weiterlesen

Die 3D-OCT (Dreidimensionale optische Kohärenztomographie) ist eine hochmoderne Untersuchungsmethode zur feingeweblichen Darstellung verschiedener Strukturen des Auges, welche ohne bildgebendes Verfahren verborgen bleiben. Mittels eines hochsensiblen, belastungsfreien Lasersystems gelingt eine exakte mikrometergenaue Darstellung der verschiedenen Schichten der Netzhaut. Hierdurch eröffnete sich für die Augenheilkunde eine völlig neue Dimension der Diagnostik und Verlaufskontrolle bei verschiedenen Netzhauterkrankungen. Diese können nun besser erfasst und … Weiterlesen

Beim Glaukom (der sogenannte Grüne Star) kommt es zu einem langsamen Verlust an Nervenfasergewebe im Bereich des Sehnervens. Dieses wird von den Betroffenen erst in einem fortgeschrittenen Stadium bemerkt, da das zentrale Sehen (Farben erkennen, Lesen) lange nicht beteiligt ist. Die Messung einer Abnahme der Nervenfaserschicht im Bereich des Sehnervenkopfes (Papille) ist nicht nur zur Diagnosestellung hilfreich, sondern zeigt auch … Weiterlesen

Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) Bei der sogenannten feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) kommt es zu einer Strukturveränderung der Makula (Punkt des schärfsten Sehens an der Netzhaut), die sehr genau mit der 3D-OCT (Dreidimensionale optische Kohärenztomographie) dargestellt werden kann. Bei der Makuladiagnostik lässt sich genau feststellen, in welcher Schicht der Netzhaut zum Beispiel eine Ansammlung von Flüssigkeit erfolgt. Dies ist eine wichtige Information, … Weiterlesen

Bei vielen Augenkrankheiten ist eine exakte Diagnostik mit genauer Dokumentation und sorgfältiger Verlaufskontrolle des Befundes erforderlich. Bisher musste sich die Dokumentation der Befunde auf Beschreibungen mit Worten und einfachen Ausmessungen des gesehenen Bildes beschränken. Kleinste Veränderungen können auf diese Art und Weise nur unzureichend kontrolliert werden. Es empfiehlt sich daher zur besseren Diagnostik und Verlaufskontrolle die Fotodokumentation. Mit einem speziellen … Weiterlesen

Das trockene Auge (Sicca-Syndrom) ist weltweit sehr verbreitet. Untersuchungen zeigen, dass bis zu 30 Prozent aller Patienten einer Augenarztpraxis im Verlaufe ihres Lebens vom trockenen Auge betroffen sind. Das trockene Auge trifft häufiger Menschen über dem 40. Lebensjahr, Frauen häufiger als Männer. Allergien, Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen, Hautkrankheiten (Psoriasis) sowie rheumatische Erkrankungen und entzündliche Gefäßerkrankungen gehen häufig mit dem trockenen Auge einher. … Weiterlesen
Operative Leistungen

Bei verschiedenen Erkrankungen der Netzhaut beziehungsweise der Makula (Diabetes mellitus, altersabhängige Makuladegeneration, Gefäßverschlüsse der Netzhaut) sind Injektionen eines sogenannten VEGF-Hemmers oder Glucocorticoiden indiziert. Durch Kooperation mit dem MVZ der Augenklinik der Universität zu Köln kann Frau Dr. H. Ayertey hier die Rundumversorgung der Patienten anbieten. Vom Antrag über die Injektion und Nachsorge bleibt hier alles in einer Hand. Die Injektion … Weiterlesen
Laserchirurgische Eingriffe wie die YAG-Kapsulotomie beim sogenannten Nachstar nach einer Katarakt Operation (der sogenannte Graue Star) oder das Netzhautlasern bei verschiedenen Erkrankungen der Netzhaut werden zur Zeit in den verschiedenen kooperierende operative Zentren und Kliniken durchgeführt. Hier gibt es immer die Möglichkeit, die postoperative Nachsorge bequem ortsnah in der Praxis in der Luxemburger Str. 99 durchzuführen.

Für weitere operative Eingriffe wie z.B. Katarakt Operationen, Lidchirurgie oder Netzhauteingriffe stehen mehrere kooperierende operative Zentren und Kliniken zur Verfügung. Bei ambulanten Eingriffen gibt es immer die Möglichkeit, die postoperative Nachsorge bequem ortsnah in der Praxis in der Luxemburger Str. 99 durchzuführen. … Weiterlesen